



Eigentlich werde ich immer mit grossen Augen angeschaut, wenn ich von meinem Hobby erzähle. Darauf folgt auch jedesmal die gleiche Frage:
Was, Du machst die Glasperlen selber???!!! Wie geht denn sowas?
Hier ein paar Bilder dazu:
So sieht mein Perlenplatz aus…..Brenner, Dorne, Trennmittel, Armstützen, Glasstangen, Abzug, Pressen und vieles vieles mehr!
Bei ca. 1000 °C wird ein Glasstab über der Gasflamme geschmolzen und vorsichtig um einen Metallstab gewickelt
dabei fliesst die viskose Masse geschmeidig in seine Forme
Ich verarbeite vor allem Stäbe aus Softglas verschiedener Glashütten zum Beispiel aus Murano wie Effetre, Moretti und Vetrofond aber auch von Herstellern wie Lauscha, Ornela, CIM, Reichenbach oder Double Helix. Die Grundperle wird mit Glasfäden, Glastropfen oder Metallen mit viel Geduld verziert.
Für eine optimale Haltbarkeit werden die Perlen langsam in einem speziellen Ofen abgekühlt, danach wird der Metallstab herausgezogen und hinterlässt das Perlenloch
Jede Perle ist ein Unikat.